Author: Pia Groh

EMMAUS-Gang an Ostermontag

Den Alltag mit steigenden Herausforderungen zu bewältigen wird immer schwieriger. Zusätzlich treten unvorhersehbare Situationen ein, die emotional so stark betreffen können, dass das innere Gleichgewicht verloren geht – ein Gefühl, neben sich zu stehen und nur irgendwie zu funktionieren … So könnte es den beiden Jüngern ergangen sein, die sich nach der Kreuzigung Jesu auf den Weg nach Emmaus machen – in tiefster Trauer. Doch auf dem Weg haben sie eine unerwartete Begegnung, die alles verändert: Heraus aus der emotionalen Not in ein Leben mit Perspektive … Herzliche Einladung, an Ostermontag mit dieser Erzählung aus dem Lukas-Evangelium in Bewegung zu kommen – auf der Spur nach Auferstehung.

Hört sich an wie im vergangenen Jahr? Kein Wunder: Die biblische Basiserzählung ist jederzeit in alle Biografien übersetzbar, deshalb bleibt sie gleich. Die Impulse für Einzelbesinnung und Austausch werden mit veränderten Schwerpunkten angeboten: Entwurzelung, Resonanz, Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit… Für die Durchführung, inklusive Impulszeiten und Pausen zu körperlicher Erholung und Stärkung, ist ausreichend Zeit eingeplant.

Termin:              Ostermontag, den 10.04.2022
Zeit:                     9:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Start/Ziel:            Parkplatz „Achtsamkeitspfad“ Manderscheid an der Jugendherberge, Mosenbergstraße
Wegstrecke:       ca. 12 km (Teilstücke auf verschiedenen Wanderpfaden)
Schwierigkeit:     mittel
Mitzubringen:     Tagesverpflegung (inkl. Persönliche bzw. gesundheitliche Erfordernisse), festes Schuhwerk, dem Wetter                             angepasste Kleidung. An-/Abreise sind selbst zu organisieren.
Teilnehmerzahl: bis 15 Personen
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr!
Leitung/Info:       Pilgerteam PG Salmtal, Herbert & Pia Groh

Anmeldung erforderlich bis 05.04.2023 Download

 

Lebensmittel-Sammlung für Klostergemeinschaft noch zeitgemäß?

Auch in diesem Jahr wird die traditionelle Lebensmittel-Sammlung für die Klostergemeinschaft Auderath von den Messdienern durchgeführt. Im Vorfeld möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Schwestern zu besuchen.
Du fragst dich, ob die traditionelle Lebensmittel-Sammlung für die Klostergemeinschaft Auderath noch zeitgemäß ist?
Du willst „Mehr.Wissen“ über Leben und Glauben in der Klostergemeinschaft, Versorgung, Aufgaben, Einbindung in die Gesellschaft …?
Es erscheint uns als Multiplikator*innen wichtig, mehr über Hintergründe und Lebensweise im Kloster zu erfahren. Dadurch wird es leichter möglich Auskunft zu geben.

Glaube geschieht mit Herz und Hand. Er äußert sich in Beziehung zwischen Menschen – und das durch Gott hindurch. In diesem Sinne leben wir Nächstenliebe. Aus diesem Grund möchten wir das Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene öffnen. Interessiert? Dann melde dich an zum Besuch mit Gespräch im Kloster Waldfrieden (Auderath) inkl. Führung durch Garten und Kapelle.
 
Termin:             Samstag, 11.03.2023
Uhrzeit:             10:00-12:00 Uhr
Abfahrt:            9:15 Uhr (Ort je nach Eingang der Anmeldungen)
Anmeldung bis 04.03.2023

Zuweisung der Mitfahrgelegenheit erfolgt nach Eingang der formlosen Anmeldung durch persönliche Rücksprache und schriftliche Anmeldung.

 

Weihnachtsgrüße

Liebe Engagierte und Interessierte der Pilgergemeinschaft PG Salmtal,
wieder geht ein Jahr zu Ende und im Rückblick erschrecken wir erneut vor der Flut von weltweiten Krisen und negativen Meldungen. Das Tempo der Nachrichten und persönlichen Mitteilungen bricht weiterhin über uns herein. Im Alltag ist kaum Platz für die Reflexion lebenswichtiger Themen. Wie gut, dass es Angebote gibt, die Zeit und Raum bieten sowohl für persönliche Reflexion wie auch Impulse und Austausch mit Gleichgesinnten – immer in wechselnden Konstellationen. Viele Teilnehmende schätzen genau diese Offenheit an unseren Pilgerwanderungen.

Wie sehr sehnen wir uns doch nach Leben in heilen Beziehungen, Sicherheit und Geborgenheit – einfach nur nach Frieden?!
Die Weihnachtsbotschaft der Engel „Friede auf Erden den Menschen guten Willens“ (Lk 2,14) bietet uns ein ganzheitliches Konzept an, jenseits von Kultur oder Religion, weil sie diesen Frieden auf einer Verheißung Gottes aufbaut. Ein Geschenk von Hoffnung und Kraft zum Leben für alle Menschen. Die Sehnsucht nach einem Mehrwert an Leben führt uns zufällig zusammen und wir erfahren uns als pilgernde Gemeinschaft – stets im Bewusstsein, dass Gott uns begleitet. Es tut so gut zu hören, wie heilsam manche Begegnung auch langfristig nachwirkt.

Für das Interesse und die Teilnahme an unseren Pilgerwanderungen 2022 möchten wir uns von Herzen bedanken. Es waren immer sehr bereichernde Begegnungen mit Tiefgang – auch für uns persönlich!

In hoffnungsvoller Zuversicht wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein hoffentlich friedvolleres Jahr 2023
Pilgerteam Herbert & Pia Groh, PG Salmtal

Weihnachtsgruß Netzwerk Flüchtlingsthemen

Liebe Engagierte und Interessierte, liebe Kooperationspartner, für das entgegengebrachte Interesse und geleistete Engagement wie auch die gute Zusammenarbeit 2022 möchte ich mich von Herzen bedanken. Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und wir blicken zurück auf weltweite Krisen und negative Meldungen. Menschen sind weiterhin auf der Flucht vor Kriegen und anderen Missständen, um lebenswürdige Umgebung zu suchen. Der Krieg in der Ukraine berührt umso mehr, weil er geografisch näher spürbar wird.

Mich beschäftigt grundlegend die Frage „Wozu sind Kriege da?“ (Lied von Udo Lindenberg). Sehr berührt hat mich die Übersetzung von Schülerinnen und Schülern der „Wilhelm Hubert Cüppers-Schule“, Trier (Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige) in Gebärdensprache. Das eindrückliche Video möchte ich gerne teilen WHC Video „Wozu sind Kriege da?“ . Mancher Alltag wird von hereinbrechenden Nachrichten und persönlichen Herausforderungen sehr stark in Anspruch genommen. Es grenzt an ein Wunder, dass trotzdem noch Zeit bleibt, sich um Belange in Not geratener Menschen zu kümmern und Unterstützung zu bieten. Hier wird die christliche Botschaft von Weihnachten gelebt. Was wäre die Welt ohne Menschen, die sich selbst zurücknehmen und für andere einsetzen?

Wie sehr sehnen wir uns doch nach Leben in heilen Beziehungen, Sicherheit und Geborgenheit – einfach nur nach Frieden?!
Die Weihnachtsbotschaft der Engel „Friede auf Erden den Menschen guten Willens“ (Lk 2,14) bietet uns ein ganzheitliches Konzept an, jenseits von Kultur oder Religion, weil sie diesen Frieden auf einer Verheißung Gottes aufbaut. Ein Geschenk von Hoffnung und Kraft zum Leben für alle Menschen …

Herzlichen Dank für das vielfältige Engagement in Flüchtlingsthemen – ganz gleich, ob in privatem Rahmen oder innerhalb des Netzwerks! 
Gesegnete und friedvolle Weihnachten und für das neue Jahr Zuversicht und Gottvertrauen

 

 

 

Weihnachtsgruß Messdienergemeinschaft PG Salmtal

Zum Jahresende möchten wir den Messdienern und ihren Verantwortlichen ganz herzlich für das Engagement danken. Viele Stunden habt ihr im vergangenen Jahr Dienst für Gott und die Menschen getan. Die Gottesdienste wären nicht so feierlich, manche soziale Aktion wesentlich ärmer ohne euch und euer Tun. Wir sind uns bewusst, dass dies nicht selbstverständlich ist und auch manchmal andere Dinge in den Hintergrund rücken müssen. Wir schätzen euren Einsatz sehr und hoffen, weiterhin mit euch zusammen im pastoralen Dienst wirken zu können. Von Herzen DANKE.

In der Messdiener-Leiterrunde (MDLR) haben wir ein Video als Weihnachtsgruß gedreht und euren Gruppen zukommen lassen. Wer zusätzlich Freude an dem Lied „Stille Nacht“ in Gebärdensprache hat, ist eingeladen die Aufnahme der WHC-Schule Trier anzuschauen.

In der Hoffnung, dass die Weihnachtswünsche in allen Familien ankommen, wünschen wir gesegnete und friedvolle Weihnachten und für das neue Jahr Zuversicht und Gottvertrauen – euch und euren Familien,

eure MDLR PG Salmtal.

 

Videos in Gebärdensprache

Das langjährige Engagement einer Lehrerin der Wilhelm Hubert Cüppers-Schule, Trier (Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige) beim Messdiener-Tag der PG Salmtal hat uns neugierig gemacht auf Musikvideos in Gebärdensprache:

Die WHC-Videos

„Wozu sind Kriege da?“ (Udo Lindenberg) 

„What a wonderful world!“ (Louis Armstrong) 

sind von Schülerinnen und Schülern gebärdet und bei Youtube zu finden.

 

 

Rückblick Die Zeit ist reif – dankbar unterwegs

Anfang Oktober wurde „Erntedank“ auf unterschiedliche Weise gefeiert. Eine Gruppe von 16 Personen bewegte dieses Thema auf besondere Weise während einer Pilgertour unter dem Motto „Die Zeit ist reif – dankbar unterwegs“. Start war im sog. „Heckenland“ an der historischen Ölmühle in Bruch unter der Leitung des Pilgerteams der Pfarreiengemeinschaft Salmtal. Nicht nur Ernte und Verarbeitung von Früchten waren Thema, sondern auch Überlegungen, wie guter Umgang mit den Ressourcen der Schöpfung gelingen kann.

Christlich geprägte Schöpfungsspiritualität verspricht das gute Schöpfungshandeln Gottes, jedoch unter aktiver Mitwirkung des Menschen. Denn der Mensch ist als Ebenbild Gottes mit Tieren und Pflanzen in die Welt gestellt, um alle schöpferischen Ressourcen zu verwalten, nicht um zu zerstören (s. Gen 1,26-30). Pflanzen, Tiere und Menschen stehen als Geschöpfe gleichwertig nebeneinander und sind abhängig voneinander, um gelingendes Leben zu ermöglichen. Der Mensch trägt dabei Verantwortung. Er ist mit Leib und Seele eins, wie auch die Welt eins ist. Nur im Miteinander kann sich gutes Leben entwickeln und erhalten werden. Schöpfung ist ein Geschenk und steht zur Verfügung, jedoch nicht zur Verschwendung. Sie ist nicht unerschöpflich, so dass sie scheinbar nicht aufgebraucht werden kann. Das ist zur Genüge global und auf vielen Ebenen erfahrbar.

Bei wunderbarem Wetter und in herrlicher Landschaft fiel es nicht schwer, sich einzufühlen in diese phantastisch gedachte Weltordnung. Lob und Dank, aber auch Zweifel und Fragen bestimmten den Austausch auf unterschiedlich ausgeführte Impulsgedanken. Angepasst an die natürlichen Gegebenheiten von umgebender Landschaft wechselten Vortrag, Gespräche und Stille.

 

 

Die Gewissheit, dass Gottes Segen stets die Schritte aller „Menschen guten Willens“ begleitet, erleichterte das Einfinden und Genießen. Am Ende waren alle Teilnehmenden einfach nur DANKBAR.

 

Anfragen für Informationen und Aufnahme in den Mailverteiler der Pilgergruppe gerne persönlich an Pia Groh richten.

 

Rückblick Messdiener-Tag in Klausen

Endlich mal wieder ein Begegnungstag mit anderen Messdienern! Darauf haben sich bereits erfahrene und neue Messdiener der PG Salmtal gefreut. Anfang Oktober kamen mehr als 30 Kinder und Jugendliche zum mittlerweile traditionellen Messdiener-Tag in Klausen zusammen. Aufgrund der Pandemie-Situation war seit mehr als zwei Jahren alles verändert, turbulent und unsicher, eher anonym. Diesen negativen Erfahrungen wollte das jugendliche Planungsteam etwas entgegensetzen. Denn die Botschaft Jesu macht Mut und lässt hoffen, weit über alle Hoffnung hinaus. Das sollte in Leitfäden für Messdiener-Dienst, aber auch in Form von gebastelter „Erste-Hilfe-Tasche“ vermittelt und in der Eucharistiefeier vertieft werden.

Bei herrlichem Herbstwetter wurden verschiedene Workshops angeboten, in denen Hilfsmittel selbst zusammengestellt und gestaltet wurden. Christliche Symbole (z. B. Licht, Kreuz, Segen, Gebet …) waren Leitbilder für die kreative Umsetzung. Mit viel Freude entstand auch eine gemeinsam entwickelte Bildcollage.

Selbstverständlich durfte das Angebot „Reich der Gebärden“, nicht fehlen. In Zusammenarbeit mit der Lehrerin für Gebärdensprache, Frau Kreutz, hatte sich bereits über mehrere Jahre hinweg das Lied „Wo Menschen sich vergessen, die Wege verlassen“ als Messdiener-Schlager entwickelt. Im Gottesdienst sprang die Freude und Energie der jungen Menschen unaufhaltsam auf die Anwesenden über. Das verbindende Gefühl von gelingender Gemeinschaft kann so in den Herzen bewahrt und für schwere oder einsame Zeiten als Kraftquelle abgerufen werden.

 

In der lebendigen Eucharistiefeier mit den beiden Zelebranten Pfr. Jaax und Pater Albert wurden 21 neue Messdiener für den Dienst in allen Kirchen der PG Salmtal beauftragt. Sie wurden mit gesegneten Arbeitsutensilien, wie Kreuz, Dienstausweis und Beauftragungsurkunde ausgestattet und in die rund 170 Kinder und Jugendliche umfassende Messdiener-Gemeinschaft aufgenommen.
Fazit des Tages: Das Highlight in der Messdiener-Pastoral seit langem!

Herzlichen Dank an alle, die sich in irgendeiner Weise zum Gelingen des Tages eingebracht haben. Hervorzuheben sind vor allem Frau Kreutz, Herr Arend mit dem Kinderchor Klausen und das Planungsteam der Messdiener-Leiter-Runde sowie die Apotheke Salmtal. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“

Pilgerwanderung zu Erntedank

Erntedank feiern hat eine lange Tradition. Dabei geht es einerseits um reale Erntegaben, andererseits um Rückschau und Dankbarkeit gegenüber den Dingen im Leben, die sich ereignet haben. Am 09. Oktober ist wieder Gelegenheit mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein. Das Motto „Die Zeit ist reif – dankbar unterwegs“ umfasst Schöpfung wie Geschöpfe.

 

Eine Haltung der Dankbarkeit zu entwickeln ist nicht leicht. Immer wieder müssen Rückschläge in Kauf genommen werden. Ganz konkret können dies Einbußen bei der Ernte sein, aber auch im Beziehungsgeschehen innerhalb der Menschheitsfamilie. Dabei Gott als Schöpfer und das Umfeld des Menschen als Mitgeschöpfe im Blick zu haben, kann Hoffnung bringen. Denn:
Insgesamt gesehen hängt alles mit allem zusammen. Deshalb ist es wichtig, diese allumfassende Verbundenheit wieder ins Bewusstsein zu rufen. Die Worte des Mathematikers Blaise Pascal (17. Jh.) sind auch heute noch aktuell:

 „Die kleinste Bewegung ist für die ganze Natur von Bedeutung:

das ganze Meer verändert sich, wenn ein Stein hineingeworfen wird.“

Sich auf den Weg machen – auch bewusst mit Gott – eine Haltung der Dankbarkeit einnehmen und im gegenseitigen Austausch die Verbundenheit miteinander und mit der Umwelt stärken. Dazu laden Impulse an ausgesuchten Stationen ein.

Termin:                 Sonntag, 09.10.2022
Zeit:                       9:30 bis 16:00 Uhr
Start & Ziel:            Parkplatz „Alte Schule“, Schulstraße, 54518 Bruch
Wegstrecke:           ca. 15 km als Rundtour. Bruch – Arenrath – Niederkail – Bruch
Schwierigkeit:         mittel; gute Grundkondition erforderlich
Mitzubringen:         Tagesverpflegung, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
An-/Abreise            sind selbst zu organisieren.
Teilnehmerzahl:      bis 15 Personen

Das Anmeldeverfahren bietet Unterstützung zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Es gelten die üblichen Hygieneregeln.
Die Teilnahme geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr!

Leitung:                   Pilgerteam Herbert & Pia Groh, PG Salmtal
Anmeldung            erforderlich bis 05.10.2022; Anmeldeflyer unter Download

 

 

Anmeldung Messdiener-Tag PG Salmtal

Die Anmeldeflyer zum Begegnungstag der Messdiener am 07. Oktober 2022 in Klausen sind unterwegs. Er geht an die rund 170 aktiven Kinder und Jugendlichen des Einzugsgebietes der PG Salmtal und wird spätestens in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien verteilt. Sollte versehentlich bis 11.09.2022 nichts angekommen sein, bitten wir um Rückmeldung bei Pia Groh oder auch im Pfarrbüro. Vielen Dank.

Gemeinsam durch die Nacht – Jahrestag Flutkatastrophe

Der Impuls „Gemeinsam durch die Nacht“ lädt ein zu Kerze entzünden – Stille – Gespräch – Kraft finden … Solidarität durch Da sein, auch aus der Ferne.

Am 14./15. Juli 2022 finden unterschiedlichste Veranstaltungen und Angebote statt in den Regionen an Kyll und Ahr, die von der verheerenden Flutkatastrophe im vergangenen Sommer getroffen wurden. Der Jahrestag bietet Raum für Erinnerung an Verstorbene, zur Kraftspendung für Hinterbliebene und Betroffene sowie als Dank für Helfende.

Weltpilgertag am Eifel-Pilger-Radweg erfahren

bike4soul – FahrRad mit allen Sinnen. Um das Geistliche wie auch Landschaftliche mit der kulturellen Vielfalt unserer teilnehmenden Ortsgemeinden zu verbinden, wurde das Format bike4soul – FahrRad mit allen Sinnen ins Leben gerufen.

Die Veranstaltung bietet allen Besucher/-innen am 24. Juli 2022 ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um den Eifel-Pilger-Radweg. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Kulinarik, Musik, Kultur sowie Erlebnispädagogik. Spirituelle Angebote und Segenstankstellen führen zur Ganzheitlichkeit.

Viel Freude und gute Erfahrungen!

Rückblick Pilgertour im Heckenland zum „Tag des Tagebuches“

In den Herausforderungen des Alltags kommen wir selbst oft zu kurz. Da tut es gut gemeinsam auf dem Weg zu sein, um die Seelen nachkommen zu lassen. Sich selbst (wieder) auf die Spur zu kommen bzw. ihr treu zu bleiben, dazu lud eine Pilgertour am kuriosen Feiertag „Tag des Tagebuches“ ein.

Mit biografischem Blick erinnern und ordnen – eine nicht immer leichte Sache. Aber alles im Leben hat nun mal seine Zeit und seinen Sinn. Ausgegangen wurde von der Verwurzelung des eigenen Lebens. Ausgesuchte Impulstexte und biblische Vergewisserung führten zu intensiven Gesprächen. Die rund 12 km lange Rundtour durch das sog. Heckenland um die Viktoriaquelle boten ausreichend Raum für Einzelbesinnung, aber auch Austausch innerhalb der Gruppe sowie Entschleunigung und manch angenehme Überraschung.

 

Um Leben mit seinen Entwicklungsphasen zu reflektieren, bot der Weg topografisch die Vielfalt von Höhen und Tiefen, Engführungen und Weiten, Schatten und Licht. Aus dem Chaos der Zivilisation ließen verschiedenste Formen von Brunnen in innere Bewegung geraten, um gut in eine angenehme Ordnung finden zu können. Das einhellige Fazit der Teilnehmenden: „Intensiv, aber wertvoll, weil auf längere Sicht stärkend!“