Pfarreien

Weltpilgertag am Eifel-Pilger-Radweg erfahren

bike4soul – FahrRad mit allen Sinnen. Um das Geistliche wie auch Landschaftliche mit der kulturellen Vielfalt unserer teilnehmenden Ortsgemeinden zu verbinden, wurde das Format bike4soul – FahrRad mit allen Sinnen ins Leben gerufen.

Die Veranstaltung bietet allen Besucher/-innen am 24. Juli 2022 ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um den Eifel-Pilger-Radweg. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Kulinarik, Musik, Kultur sowie Erlebnispädagogik. Spirituelle Angebote und Segenstankstellen führen zur Ganzheitlichkeit.

Viel Freude und gute Erfahrungen!

Pilgertour im Heckenland

Aus dem Gleichgewicht geraten?

Pilgern kann zur nötigen Balance verhelfen.

Die abwechslungsreiche und symbolträchtige Landschaft am Rundweg um die Viktoriaquelle Heckenmünster hält so manche Überraschung bereit – auch für Einheimische. Herzliche Einladung!

In Bewegung kommen:
Tempo des Alltags entschleunigen,
die Seele nachkommen lassen.

Haltung überprüfen:
Vergangenheit akzeptieren,
im Hier und Jetzt sein,
Zukunft offenherzig willkommen heißen.

Den inneren Kompass neu ausrichten:
sich der Kraftquellen und Kompetenzen bewusst werden,
die das Leben mit seinen Herausforderungen und Krisen meistern lässt.

Energie tanken:
Zeit und Muße, das eigene Leben zu reflektieren,
im Austausch mit Gleichgesinnten Kraftreserven für den Alltag auffüllen.
Sich dankbar über Glücksmomente freuen!

Termin:              Sonntag, 12.06.2022
Zeit:                    9:00 bis 15:00 Uhr
Start & Ziel:         Alte Schule, Schlossstraße, 54518 Dodenburg
Wegstrecke:       12 km als Rundtour über Dierscheid
Schwierigkeit:     mittel, Trittsicherheit erforderlich
Mitzubringen:     Tagesverpflegung, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung.
An-/Abreise sind selbst zu organisieren.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 08.06.2022
Anmeldeflyer Es gelten die üblichen Hygieneregeln. Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr!

 

Es freuen sich 
Pilgerteam Herbert & Pia Groh
             in Kooperation mit der Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland

 

 

Klausen-Wallfahrt „Heckenland plus“

Nach zweijähriger Corona-Pause drängt manche Sehnsucht nach „Gebet mit den Füßen“ zur Gottesmutter Maria nach Klausen. Die gemeinsame Wallfahrt der „Heckenland“-Pfarreien Arenrath, Bruch, Heckenmünster, Heidweiler mit den Talpfarreien Hetzerath, Rivenich und Sehlem nach Klausen startet am Samstag, den 07.05.2022. Sie steht unter dem Leitthema „Maria – Helferin in unseren Nöten“, weil es noch nie zuvor so viele große Anliegen gab, die Menschen in Not und Bedrängnis bis hin zum Tod führen.

Dazu beigetragen haben v. a. auch das andauernde Pandemie-Erleben und der unvorstellbar verheerende Ukraine-Krieg. Aber auch die Flutkatastrophe im Juli 2021 und weitere Umweltthemen sind präsent, genau wie alle Anliegen, ob persönlich oder die Gesellschaft betreffend . Das Pilgeramt in Klausen beginnt um 10:30 Uhr.

In diesem Jahr sind nicht aus allen betroffenen Orten organisierte Fuß-Gruppen gemeldet. Interessierte können sich in Eigenregie auf den Weg machen und/oder anderen Orten anschließen. Ein Begleitfahrzeug auf dem Weg ab Hetzerath wird von der Freiwilligen Feuerwehr Hetzerath bereitgestellt. Dafür ganz herzlichen Dank schon an dieser Stelle.

Für Tagesverpflegung sowie die eigene Sicherheit ist selbst zu sorgen. Das Tragen von Sicherheitswesten ist empfehlenswert. Die folgenden Startzeiten haben sich in der Vergangenheit bewährt.

Ablauf – Startzeiten (Weg über Sehlem):
Niersbach:     06:15 Uhr
Gladbach:      07:00 Uhr
Dodenburg:   07:20 Uhr
Heckenmünster: 07:30 Uhr
Greverath:    06:30 Uhr
Heidweiler:    06:45 Uhr
Dierscheid:    06:45 Uhr

Hetzerath:     08:00 Uhr Start Kirche / 08:15 Uhr Buhnertstraße
Rivenich:      08:30 Uhr
Sehlem Kirche: 08:35 Uhr
Esch (Wasserhäuschen) gemeinsamer Treffpunkt: 9:00 Uhr

Ablauf-Startzeiten (Weg über Salmrohr)
Arenrath:      06:30 Uhr                  Bruch:           07:15 Uhr
In diesem Jahr keine organisierte Gruppe (s. Anmerkung oben)

Es gilt grundsätzlich: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Gehörst auch du zu den Suchenden?
Du willst mit Gott unterwegs sein?
Der Weg hält manche Überraschung bereit und du kannst sicher sein, Gott ist immer schon da.
Er hält die Arme ausgebreitet und sagt: „Ich habe dich gefunden.“ Im Vertrauen auf Gottes Begleitung bitten wir um seinen Segen:

Du mitgehender Gott,
wir tragen vieles in unseren Herzen und bringen alles zu dir.
Wir legen dir vertrauensvoll unser Leben in deine Hände.
Wir bitten dich: Begleite uns auf unserem Lebensweg.
Führe Menschen und Gruppen zu gelingender Gemeinschaft zusammen und
lass uns gegenseitig zum Segen werden.
Darum bitten wir
+ im Namen des Vaters und des Sohnes, im Heiligen Geist. Amen.

 

Lebensmittel-Sammlung für Kloster Auderath

Die bereits traditionell verankerte Sammlung der LM-Spenden wird als wichtiger Dienst für die Menschen vor Ort gesehen. Seit einigen Jahren fallen altersbedingt zusehends mehr Spender*innen weg, ohne dass neue dazu kommen. Corona-Pandemie, Flutkatastrophe, Ukrainekrieg … sind nur einige wichtige Themen, die gewohnte Hilfen anderweitig binden. Der Aufruf für finanzielle Unterstützung im vergangenen Jahr, wurde verhältnismäßig schwach angenommen. Die Klostergemeinschaft ist dadurch mehr denn je auf Spenden angewiesen. Es ist erfreulich, dass Messdienergruppen im „Heckenland“ wieder die Sammlung von haltbaren Lebensmitteln durchführen wollen.

Schritt für Schritt werden zwar Lockerungen der Corona-Schutzkonzepte umgesetzt. Aufgrund der langen Zeit zwischen Redaktionsschluss und Zustellung, können an dieser Stelle jedoch noch keine konkreten Informationen veröffentlicht werden. Nur so viel, dass es kontaktlos geschehen muss.

 Hinweise zur LM-Sammlung:   

Konkrete Informationen für die einzelnen Orte erfolgen kurzfristig über Aushänge an den jeweiligen Kirchen.

An dieser Stelle möchte ich bereits herzlich danken für das Engagement der ehrenamtlich Tätigen und aller Spendenden.
Für das Sammelteam Kloster Auderath Pia Groh

Heilig-Rock-Pilgerung, Sonntag 08.05.22

Die “Die Heilig-Rock-Tage“ finden vom 30.04. bis 08.05.2022 statt. Nach zweijähriger Auszeit können wir dieses Jahr (hoffentlich) wieder gen Trier pilgern.

Start ist am Sonntag, 08.05.22 um 07:30 Uhr am Bürgerhaus in Dierscheid.

Die ca. 27 Kilometer lange und bekannte Route führt über den Karl-Kaufmann-Weg durch den schönen Meulenwald bis Quint, hinauf zur Ehranger Heide, über die Kylltalbrücke hoch zum Ehranger Wald bis nach Biewer, weiter entlang der roten Felsen nach Trier. Die Ankunft am Dom ist gegen14:00 Uhr geplant. Anschließender erfolgt die notwendige Stärkung im Restaurant “Zur Glocke“.

Gegen 09:30 Uhr ist eine kurze Rast am Försterhaus Quint und gegen 10:45 Uhr an der Kylltalbrücke in Ehrang vorgesehen. Sowohl in Quint als auch an der Kylltalbrücke besteht die Möglichkeit, sich der Gruppe anzuschließen und die restlichen 12 km (ab Kylltalbrücke) mit zu pilgern. Die Rückfahrt von Trier erfolgt individuell. Ansprechpartner:

Peter Zenner, Telefon 06508-7049 bzw. 0170-38 20 781, per E-Mail: oder Arnold Schuh, 06508-1284,

Männerwallfahrt 2022 nach Klausen

In langer Tradition pilgern Männer in den Abendstunden aus verschiedenen Ortschaften nach Klausen. Sie treffen sich am Samstag, 02. April 2022, in den verschiedenen Ortschaften, beginnen mit einer Meditation und pilgern anschließend sternförmig von Hetzerath, Salmtal und Sehlem zur Wallfahrtskirche nach Klausen. Die Abendmesse zum Abschluss der Wallfahrt beginnt um 22.00 Uhr.

Die Messfeier gestaltet Pater Albert Seul, der auch die Predigt hält. Das diesjährige Wallfahrtsmotto lautet:  “und jetzt erst recht“.

Die Pilger von Hetzerath treffen sich um 19:30 Uhr am Gasthaus Paltzer. Die erste Meditation ist für die Teilnehmer aus Hetzerath und Rivenich gegen 20:15 Uhr in der Pfarrkirche in Rivenich, die zweite Meditation in der Kapelle in Krames.

Die beiden anderen Pilgergruppen starten jeweils um 20:00 Uhr mit einer Meditation in den Pfarrkirchen in Salmtal und Sehlem. Auf dem Weg nach Klausen findet die zweite Meditation für die Salmtaler Gruppe in Pohlbach und für die Sehlemer Pilger in Esch statt.

Von Beginn bis zur Beendigung der Wallfahrt sind die aktuellen Coronaregeln zu beachten.

Die Hin- und Rückfahrten werden privat organisiert.