Ministranten-Rom-Wallfahrt – Anmeldeschluss

Unter dem Motto „MIT DIR“ startet die Ministranten-Rom-Wallfahrt (MRW) im Bistum Trier in der Zeit vom 27.07. bis 03.08.2024. Auch aus der PG Salmtal macht sich eine Gruppe auf den Weg. Die Vorbereitungen laufen. Anmeldungen bis 31.12.2023.

Allgemeine Informationen sind unter www.mrw-trier.de zu finden.
Anmeldeflyer und Informationen, die unsere Reisegruppe betreffen, hält Gemeindereferentin Pia Groh als Verantwortliche der Messdiener-Pastoral bereit. Aus finanziellen Gründen braucht niemand zuhause zu bleiben. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Pia Groh.

Das erste Gruppentreffen findet am 13.12.2023 statt. Interesse? Einfach kurz melden für weitere Infos.

 

 

Begegnungstag der Messdiener

Anfang Oktober hat die Jubiläumsfete der PG Salmtal zum 10. Begegnungstag der Messdiener unter dem Motto „Grandios – Wir lassen’s krachen“ stattgefunden. Die Beauftragung von 20 neuen Messdienern und Ehrungen für langjährige Dienste hatten ebenso ihren Platz wie Kennenlernen und Erleben gelingender Gemeinschaft.

Wie in den Vorjahren wurde die Verpflegung durch Mitbringen von Fingerfood sichergestellt. Zwei Workshop-Angebote standen den über 50 Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren zu kreativer Betätigung bereit: Einerseits war die Teilnahme am Trommel-Workshop bei Trommelbauer Engel Matthias Koch möglich, andererseits wurde in einem Bastel-Workshop dazu eingeladen, ein persönliches Bild zum Psalm 104 zu malen. Zusammengefügt zu einem großen Kunstwerk erfuhren diese Einzelbilder im Abschluss-Gottesdienst eine entsprechende Würdigung durch die anwesende Gottesdienst-Gemeinde. Auch die Ergebnisse aus den Trommel-Workshops hatten in der Eucharistiefeier einen gebührenden Platz. Alle Messdiener konnten einen Dienst übernehmen und zum Gelingen der feierlichen Aufnahme von 20 neuen Messdienern in die rund 160 Kinder und Jugendliche umfassende Messdiener-Gemeinschaft der PG Salmtal beitragen. Wir freuen uns besonders über den Nachwuchs und wünschen viel Freude beim Dienst und in den einzelnen Gruppen sowie in der großen Gemeinschaft. Weiterhin wurden fünf Jugendliche für ihren 10- bzw. 15- jährigen Dienst geehrt. Auch darüber freuen wir uns sehr und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit – in der ab Januar 2024 fusionierten Pfarrei.

Fazit des Tages: Durch praktisches Tun wurde Wertschätzung, Teilen, Nachhaltigkeit und gemeinsames Feiern in bester Atmosphäre an einem wunderbaren Spätsommertag eingeübt und umgesetzt. Das ist gelingende Gemeinschaft.

Einen ganz herzlichen Dank an alle Sponsoren, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben: Edeka Fau in Salmtal, Stiftung GLAUBEN LEBEN im Bistum Trier, Sparkassenstiftung Bernkastel-Wittlich, VR-Bank Salmtal. Ohne die großzügige Unterstützung durch Sach- und Geldspenden wäre dieser erlebnisreiche Begegnungstag nicht möglich gewesen.

 

 

Eindrücke vom Weltjugendtag in Lissabon

Einige Jugendliche aus Hetzerath und Sehlem haben an der Fahrt zum Weltjugendtag in Lissabon teilgenommen. Tief beeindruckt sind sie Anfang August wieder zurückgekehrt.

Carsten aus Sehlem möchte seine Eindrücke mit den Gemeindemitgliedern der PG Salmtal teilen und stellt außer den Fotos auch einen Pilgerbericht Download zur Verfügung. Ein ganz herzliches Dankeschön an Carsten für den Bericht und Gottes Segen für seinen weiteren Weg wünscht die Messdiener-Gemeinschaft PG Salmtal.

 

Pilgerwanderung um Bad Bertrich

Grundsätzlich liebt der Mensch das Unterwegssein. Sehnsucht, sich zu erden und als Mitgeschöpf mit der Natur zu verbinden, treibt ihn an und bringt ihn in Bewegung. In der Schöpfung tut sich ein Resonanzraum mit ungeahnten Kräften auf: Erholung, tiefere Beziehungen mit Menschen und Gott lassen ihn staunen und demütig werden. Reizvolle Topografie um Bad Bertrich fordert den Körper und hält Überraschungen bereit. Impulse zu Natur und Spiritualität öffnen die Sinne und machen vieles greifbar. Sich treiben lassen und einfach Sein – im Augenblick …

Die herrliche Gegend um Bad Bertrich mit abwechslungsreichen Wegen eignet sich hervorragend, den Körper zu trainieren – gemäß den Worten der Hl. Teresa von Àvila:

„Tu deinem Leib des Öfteren Gutes,
damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“

Termin:                Sonntag, 22.10.2023
Dauer:                 9:30-15:30 Uhr
Start & Ziel:         Bad Bertrich
Strecke:               ca. 14 km Wald- und Wanderwege als Rundtour; anspruchsvoll; Trittfestigkeit und festes Schuhwerk erforderlich
Anmeldung        schriftlich bis spätestens 18.10.2023  Download
Leitung:               Pilgerteam PG Salmtal
Info/Kontakt:        Pia Groh, Geistliche Pilgerbegleiterin

Mit Blick auf Schonung der Umwelt bilden wir Fahrgemeinschaften. Zur Koordination werden schriftliche Anmeldungen benötigt. Konkrete Informationen zum Treffpunkt etc. erfolgen nach Anmeldeschluss.

Vatikanexperte Andreas Englisch kommt am 12.10.2023 zu „Kultur in der Wallfahrtskirche“ nach Sehlem

Klausen/ Sehlem/ Rom. Am 12.10.2023 (19:30 Uhr  ist Deutschlands bekanntester Vatikan-Insider und Bestsellerautor Andreas Englisch für einen seiner seltenen Auftritte bei „Kultur in der Wallfahrtskirche“ und damit exklusiv in der Großregion zu Gast.

Um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben Andreas Englisch zu begegnen, findet diese Veranstaltung in der Pfarreiengemeinschaft in der Kirche St. Georg Sehlem-Esch statt.

„Ich freue mich sehr, dass Andreas Englisch aus Rom im Rahmen von „Kultur in der Wallfahrtskirche“ zu uns in die Eifel reist. Englisch kennt den Vatikan und seine Protagonisten und Papst Franziskus wie kaum ein Anderer. Ich habe viele Fragen und  erhoffe mir einige klärende Sichtweisen über die aktuelle Lage in Rom. Das wird ein sehr unterhaltsamer Abend.“ freut sich Pater Albert Seul.

In seinem neueste Buch „Das Vermächtnis von Papst Franziskus“, zieht der Bestsellerautor Andreas Englisch nach zehn Jahren Bilanz.

Vor zehn Jahren überrascht die katholische Kirche die ganze Welt. Die Kardinäle brachen mit den Konventionen und wählten einen äußerst ungewöhnlichen Mann zum Papst: Jorge Mario Bergoglio, der sich als Papst »Franziskus« nennt, ist der erste Bischof von Rom, der vom amerikanischen Kontinent stammt, der erste Jesuitenpater und der erste radikale Reformer an der Spitze der katholischen Kirche seit Jahrhunderten. Seit seinem Amtsantritt hat Franziskus die Kirche, den Vatikan und das Amt des Papstes tiefgreifend verändert. Doch zugleich erlebt die katholische Kirche in seiner Amtszeit die wohl dramatischste Krise ihrer Geschichte. Die nicht enden wollende Enthüllung von Missbrauchsskandalen erzürnt Menschen weltweit, immer mehr Gläubige wenden sich enttäuscht von der Kirche ab. Bestsellerautor Andreas Englisch, der Franziskus vielfach getroffen hat und auf seinen Reisen begleiten durfte, zeigt in seinem neuen Buch, mit welchen Herausforderungen der Papst während seiner Amtszeit konfrontiert war und welche Reformen ihm trotz aller Widerstände gelangen. Das Vermächtnis des Franziskus, so Englisch, ist dabei weit beeindruckender, als es auf den ersten Blick wirkt.

Bei Papstreisen ist Englisch immer dabei und hat seit Papst Johannes Paul II. alle Päpste auf ihren Reisen begleitet. Darüber wird er auch bei seinem Vortrag lebhaft berichten.

Die Altstadt Buchhandlung Wittlich wird mit einem Büchertisch vor Ort sein.

Karten gibt es in der Altstadt Buchhandlung Wittlich, im Unser Dorfladen, an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und unter www.ticket-regional.de/WallfahrtskircheKlausen

Rückblick Firmung 2023

Nach einer halbjährigen Vorbereitung war es nun endlich so weit : Genau am Tag Johannes des Täufers, am 24.06.2023,  empfingen  ca. 60 Firmlinge in zwei Gottesdiensten – und das in der neu renovierten Kirche in Sehlem – das Sakrament der Firmung durch Weihbischof Peters.  Das ist ein Grund an dieser Stelle den Neugefirmten nochmals auf das  Herzlichste zu gratulieren und allen Neugefirmten Gottes Segen für ihren Glaubens- und Lebensweg zu wünschen.

Bedanken möchte ich mich dabei persönlich bei allen Katecheten und Katechetinnen, die die Firmlinge längerfristig oder auch punktuell begleitet haben. Ebenso bei allen Eltern, die zwar nicht als Katecheten dabei sein konnten, aber uns bei Projekten als Begleitperson oder in Form von Fahrdiensten eine Unterstützung waren.

Dass die Gottesdienste eine so schöne musikalische Ausgestaltung erhielten, war insbesondere den beiden Chören „Himmelwärts & Band“ unter der Leitung von Otmar Hauprich und Dietmar Heidweiler, sowie dem „Projektchor Dreis“ unter der Leitung von Michael Burg, zu verdanken. Mit neuen geistlichen Liedern und den damit verbundenen Texten konnten uns die beiden Chöre ein wenig mehr in das Wirken des Heiligen Geistes, von musikalischer Seite her einführen.

Ein Dank sei an Weihbischof Peters gerichtet, vor allem für die ansprechende Leitung der beiden Gottesdienste. Bei ihm zeigte sich bereits im Vorgespräch mit den Firmbewerbern sein Verständnis für die jungen Leute.

Ein weiterer Dank sei hier auch an Pater Albert Seul, den Organisten Herrn Klar, die  Küsterinnen, sowie an alle Messdiener und Messdienerinnen gerichtet. Ebenso an die Gratulanten der Gremien, die in Vertretung für die Pfarreiengemeinschaft den Firmlingen die Glückwünsche übermittelten.

Alles in allem war es eine schöne Erfahrung des Miteinanders und des gemeinsamen Feierns in den beiden Gottesdiensten. Diese Lichtblicke im Leben unserer Pfarreiengemeinschaft sollten nicht unerwähnt bleiben, vor allem weil sie in den Turbulenzen unserer Zeiten und schwindenden Glaubenspraxis doch ein positives Zeichen setzen. So dürfen wir uns über die Entscheidung der jungen Leute freuen und sollten sie in unserer Pfarreiengemeinschaft unterstützen, damit sie hier ihren Platz finden.

Dabei freue ich mich schon auf das nächste Jahr, wenn voraussichtlich im Juni 2024 das Sakrament der Firmung hoffentlich wieder vielen Jugendlichen gespendet werden darf.

(Ihre Gemeindereferentin Beate von Wiecki-Wiertz)

Einladung zur Sonnenbeobachtung der Sternwarte der Uni Trier/Irsch

Im Rahmen der Firmvorbereitung haben wir uns mit dem Thema „Astronomie und Glaube“ in einem Projekt auseinandergesetzt. Wir konnten dabei feststellen, dass der Glaube und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Astronomie keine gegensätzlichen Bereiche abbilden. Eine Reihe von  Priestern waren in der Historie Astronomen und so betreiben auch heute noch die Jesuiten im Auftrag des Vatikans eine eigene Sternwarte.  Viele biblische Aussagen, besonders die Psalmen beziehen sich auf die Schönheit der Gestirne in der Schöpfung, die uns von Gottes Größe und Macht erzählen, uns zum Staunen bringen. In vielen Religionen, so auch in der christlichen Sichtweise, hat die „Sonne“ eine besondere Symbolkraft. Wird Christus selber als „Sonne der Gerechtigkeit“ bezeichnet, der uns mit seiner Herzenswärme und Liebe entgegenkommt. Gerade jetzt im Sommer spüren wir die Kraft und Wärme der Sonne, ohne die ein Leben auf unserer Erde nicht möglich wäre.

Sich unserem guten Stern auch optisch zu nähern und über seine Beschaffenheit ins Staunen zu geraten, dazu lädt der Verein der Sternwarte Trier in die Außenstelle nach Trier Irsch ein. Ein neues Sonnenteleskop bietet Ihnen dort eine ganz außergewöhnliche Möglichkeit zur Betrachtung, natürlich unter augenschützenden Bedingungen. Daher gebe ich gerne diese Einladung an Sie weiter. Über die Wegbeschreibung können Sie sich bei mir oder beim Verein direkt informieren. (Gemeindereferentin Beate von Wiecki-Wiertz)

Verein Sternwarte Trier e.V.

Der Verein Sternwarte Trier e.V. plant in den Sommermonaten Juli und August zu jeweils an einem Samstag im Monat die Beobachtung der Sonne anzubieten. Auf der Sternwarte in Trier-Irsch haben Sie dann die Möglichkeit, die Sonne in verschiedenen Wellenlängen mit zwei Teleskopen zu sehen.
Der nächste Termin ist am Samstag, 15. Juli 2023, 15:00 bis 17:00 Uhr

Wenn an diesem Tag die Sonne witterungsbedingt nicht zu sehen sein wird, muss der Termin leider ausfallen.
Sie werden dann spätestens im Laufe des Vormittags an dieser Stelle darüber informiert.
Wir begrenzen die Teilnehmerzahl zunächst auf maximal 24 Personen. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich.
Wenn Sie die Absicht haben, zur Sonnenbeobachtung zu kommen, schreiben Sie eine E-Mail an .

Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an .

Pilgerwanderung im oberen Salmtal – rund um Abtei Himmerod

Mittlerweile wurden auf den angebotenen Pilgertouren innerhalb des Pastoralen Raum Wittlich bereits die Täler an Mosel, Lieser und unterer Salm mit Impulsen zum Leben verbunden. Die nächste Pilgerwanderung findet im oberen Salmtal um Himmerod statt. Bernhard v. Clairvaux und Ignatius v. Loyola begleiten unter dem Leitwort „Umarmt von deiner Gegenwart“ auf den herrlichen Waldwegen Lebens- und Schöpfungsthemen.

Termin:                Sonntag, 30.07.2023
Dauer:                 9:00-14:30 Uhr
Start & Ziel:         Parkplatz Molitors Mühle, Eichelhütte, 54533 Eisenschmitt
Strecke:               12 km Wald- und Wanderwege rund um die Abtei Himmerod (inkl. Teilstrecken Schöpfungsweg, Mühlenweg)
Anmeldung        erforderlich bis 26.07.2023
Leitung:                Herbert & Pia Groh, Pilgerteam PG Salmtal

Mit Blick auf unsere Umwelt bilden wir Fahrgemeinschaften. Aus diesem Grund ist eine schriftliche Anmeldung Download notwendig.

Bei Fragen bzw. Interesse zur Aufnahme in den „Mailverteiler Pilgerpastoral“ bitten wir um Kontaktaufnahme.

Rückblick Klausen-WaFa „Heckenland Plus“

Die Wallfahrt „Heckenland Plus“ hat Anfang Mai bei gutem Wetter und gelungener Atmosphäre stattgefunden. Alle Altersgruppen haben sich aus vielen Orten der Pfarreiengemeinschaft zu Fuß oder per Auto auf den Weg nach Klausen gemacht. Es wurde nachgedacht, gebetet, gesungen und gelacht – also Leben und Glaube geteilt. Das ist gelingende Gemeinschaft, in der ein Fünkchen Reich Gottes durchscheint.

Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön allen, die sich an Vorbereitung und Durchführung engagiert haben. Besonderer Dank gilt den „Jagdhornbläsern Heckenland“ für die feierliche Gestaltung des Pilgeramtes. Nicht vergessen sein sollen auch alle, die das Pilgeramt mitgefeiert haben. Trotz stetig sinkender Teilnehmerzahlen bringt das Teilen von Glauben und Leben auf diese Art frischen Mut und das Gefühl von Glaubensgemeinschaft, die christliche Hoffnung Einzelner stärkt.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Es hat sich gelohnt, die Gewissheit zu spüren, von Gott auf dem persönlichen Pilgerweg des Lebens begleitet zu sein.

 

Rückblick Route Echternach 2023

Nach dreijähriger Corona-Pause hat wieder eine Gruppe der PG Salmtal am 29./30. Mai 2023 an der traditionellen Nachtwallfahrt „Route Echternach“ mit Springprozession teilgenommen. Zum ersten Mal waren Menschen aus drei Pastoralen Räumen vereint auf der „Salmtaler Route“ unterwegs, die mit ehrenamtlich Engagierten vor rund 20 Jahren ins Leben gerufen wurde. Die diesjährige Veranstaltung wurde von der Fachstelle Plus/Kirche der Jugend Marienburg angeboten und Jugendpfarrer Peter Zillgen unterstützte das Planungsteam Salmtal (Thomas Stoll und Pia Groh). Mit einer Statio zu Mitternacht in der Kirche Heidweiler machte sich die 20-köpfige Gruppe unter dem Leitwort „Suchen & fragen“ auf den Weg.

Die Schadensbehebung nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 an den Irreler Wasserfällen dauert noch an. Deshalb musste die Zuwegung zum traditionellen Waldweg angepasst werden. Der Bustransfer brachte die Gruppe zum Start des Fußweges nach Prümzurlay. Neben Gesprächen, Stille und Sinneserfahrungen hatte das Lied „Suchen und fragen“ einen festen Platz in der Nacht. Den Höhepunkt der Nachtwanderung war nach dem Schweigepfad der Aufenthalt an der Liboriuskapelle mit einem weiten Blick auf Echternach. Ein unvergessliches Erlebnis bildete das bewusste Wahrnehmend des neuen Tages mit dem Erwachen der Vögel …

Im Jugendgottesdienst um 5:30 Uhr in der Abteikirche Echternach ging es um „Suchen, wo der Friede wohnt – Grenzen überschreiten“. Ein Bewegungselement wurde eingebaut, bei dem auch ein Ortswechsel in die Tiefen der Kirche erfolgte. Weihbischof Peters hielt in der Krypta vor dem Grab des Hl. Willibrord die Predigt.

Nach der Messe war Gelegenheit, sich bei einem frisch hergerichteten Frühstück zu stärken und auszuruhen bis zur Springprozession durch Echternach…

 

 

Pilgertour am 30.07.2023

Zum Vormerken:

Mittlerweile wurden auf den angebotenen Pilgertouren innerhalb des „Pastoralen Raum Wittlich“ bereits die Täler an Mosel, Lieser und unterer Salm mit Impulsen zum Leben verbunden. Die nächste Pilgerwanderung findet am Sonntag, den 30.07.2023 im oberen Salmtal um Himmerod statt. Weitere Informationen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Bei Interesse zur Aufnahme in den E-Mail-Verteiler bitten wir um Kontaktaufnahme.

 

Rückblick EMMAUS-Gang

Das Emmaus-Evangelium Vers für Vers und Schritt für Schritt nach Gesichtspunkten „Traumasensibler Seelsorge“ zu ergründen bringt viele Parallelen zur persönlichen Lebenssituation. Nach verschobenem Termin gab es am 30. April endlich Gelegenheit in Manderscheid diese Bibelstelle in Verbindung mit der reizvollen Umgebung zu erspüren. Alle Sinne wurden auf dem rund 13 km langen Weg angesprochen, besonders auch durch Resonanz-Übungen am Achtsamkeitspfad.

Die Pilgerroute auf teils anspruchsvollen Wegstücken mit Start am Achtsamkeitspfad verlief ausschließlich über Wald- und Feldwege. Der Lehrpfad „Eifel-Vulkan-Gesteine“ am Vulkanerlebnis Mosenberg bot eine interssante Kulisse zum Ausruhen und Stärken. Nach der Mittagspause ging es weiter zum „Windsbornkrater“. Der ruhende See mit seiner ausgeprägten Flora und Fauna lud zu einer Umrundung ein, die mit besonderen Eindrücken und angenehmer Stille belohnt wurde. So konnte der Rückweg über das Elbachtal zur Heidsmühle nicht nur physisch, sondern auch seelisch gestärkt angetreten werden.

 

Nächster Pilgertermin: 

Mittlerweile wurden auf den angebotenen Pilgertouren bereits die Täler an Mosel, Lieser und unterer Salm mit Impulsen zum Leben verbunden. Die nächste Pilgerwanderung findet am Sonntag, den 30.07.2023 im oberen Salmtal um Himmerod statt. Weitere Informationen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Bei Interesse zur Aufnahme in den E-Mail-Verteiler bitten wir um Kontaktaufnahme.

 

Nachtwallfahrt „Route Echternach“ mit Springprozession

Unter dem Motto „Suchen & fragen“ machen wir uns auf zur „Route Echternach“. Fahrt mit dem Bus von verschiedenen Orten (je nach Anmeldung) nach Heidweiler zur Start-Statio. Danach geht es per Bus-Transfer zum Startpunkt der Fußwanderung. Der Weg führt ca. 10 km meist durch Wald. Musik und Gedanken über Gott und die Welt begleiten uns. Die Rückreise erfolgt nach Teilnahme an der Springprozession. Wir erreichen die Ausgangsorte am frühen Nachmittag an Pfingstdienstag.

 

Veranstalter: Kirche der Jugend Marienburg/FachstellePlus f. Kinder- und Jugendpastoral Wittlich und Pfarreiengemeinschaft Salmtal

Info & Kontakt: Peter Zillgen, 0171 9948 773 / Pia Groh, 0151 4480 5212

Eine Teilnahme wird als Firmprojekt anerkannt.

Interesse? Wir freuen uns auf dich.

Anmeldung bis 20.05.2023 unter

EMMAUS-Gang an Ostermontag

Den Alltag mit steigenden Herausforderungen zu bewältigen wird immer schwieriger. Zusätzlich treten unvorhersehbare Situationen ein, die emotional so stark betreffen können, dass das innere Gleichgewicht verloren geht – ein Gefühl, neben sich zu stehen und nur irgendwie zu funktionieren … So könnte es den beiden Jüngern ergangen sein, die sich nach der Kreuzigung Jesu auf den Weg nach Emmaus machen – in tiefster Trauer. Doch auf dem Weg haben sie eine unerwartete Begegnung, die alles verändert: Heraus aus der emotionalen Not in ein Leben mit Perspektive … Herzliche Einladung, an Ostermontag mit dieser Erzählung aus dem Lukas-Evangelium in Bewegung zu kommen – auf der Spur nach Auferstehung.

Hört sich an wie im vergangenen Jahr? Kein Wunder: Die biblische Basiserzählung ist jederzeit in alle Biografien übersetzbar, deshalb bleibt sie gleich. Die Impulse für Einzelbesinnung und Austausch werden mit veränderten Schwerpunkten angeboten: Entwurzelung, Resonanz, Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit… Für die Durchführung, inklusive Impulszeiten und Pausen zu körperlicher Erholung und Stärkung, ist ausreichend Zeit eingeplant.

Termin:              Ostermontag, den 10.04.2022
Zeit:                     9:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Start/Ziel:            Parkplatz „Achtsamkeitspfad“ Manderscheid an der Jugendherberge, Mosenbergstraße
Wegstrecke:       ca. 12 km (Teilstücke auf verschiedenen Wanderpfaden)
Schwierigkeit:     mittel
Mitzubringen:     Tagesverpflegung (inkl. Persönliche bzw. gesundheitliche Erfordernisse), festes Schuhwerk, dem Wetter                             angepasste Kleidung. An-/Abreise sind selbst zu organisieren.
Teilnehmerzahl: bis 15 Personen
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr!
Leitung/Info:       Pilgerteam PG Salmtal, Herbert & Pia Groh

Anmeldung erforderlich bis 05.04.2023 Download